Additive Fertigungsverfahren im Überblick
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Technischen Universität München.
Akademische Verantwortung:
Prof. Dr. Peter Mayr, Professur Werkstofftechnik der Additiven Fertigung, TUM School of Engineering and Design
Das Programm richtet sich an Personen mit ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund, beispielsweise an technische Leiterinnen und Leiter, umsetzende Ingenieurinnen und Ingenieure, Maschinen- oder Bauingenieurinnen und -Ingenieure, Planerinnen und Planer oder Architektinnen und Architekten, die ihr Wissen über Additive Fertigung vertiefen möchten.
10% Rabatt für TUM Alumni und Mitglieder oder Mitarbeitende unserer strategischen Kooperationspartner (siehe unten).
München, TUM Institute for LifeLong Learning
Blended-learning: Präsenz & Digital.
Die Teilnehmenden sollten einen ingenieurswissenschaftlichen Hintergrund haben. Erste Berührungspunkte mit additiver Fertigung sind von Vorteil.
Mindestanzahl Teilnehmende:
Dieser Kurs wird nur für Unternehmen mit mindestens 15 Teilnehmenden angeboten.
Anrechenbarkeit (z. B. für EMBAs):
* Unserer Erfahrung nach helfen Steuervergünstigungen in Deutschland vielen unserer Programmteilnehmenden, ihre Ausbildung zu finanzieren, da diese bis zu 50% der Studiengebühren und programmbezogenen Reisekosten in der Steuererklärung angeben können. Bitte sprechen Sie mit Ihrer Steuerberatung für eine Einschätzung Ihrer Situation. Für Teilnehmende unserer Programme, die ihren Wohnsitz außerhalb Deutschlands haben, kann dies ebenfalls zutreffen, bitte klären Sie die Situation mit den lokalen Steuerbehörden.